Vier Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5. und 6. März 2014 gemäss dem Antrag von ETH-Präsident Ralph Eichler vier neue Professoren ernannt.

Vergr?sserte Ansicht: ETH
Vier neue Professoren beginnen an der ETH Z¨¹rich. (Bild: ETH Z¨¹rich / Josef Kuster)

Prof. Dr. Karsten Borgwardt (*1980), zurzeit Professor an der Universit?t T¨¹bingen und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut f¨¹r Intelligente Systeme in T¨¹bingen, Deutschland, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Datamining. Karsten Borgwardt ist eine weltweit anerkannte Kapazit?t f¨¹r computerbasiertes Suchen in schnell wachsenden Datenbest?nden. Solche Methoden sind beispielsweise wichtig, um die genetischen Ursachen komplexer Krankheiten zu finden und neue Diagnose- und Therapiemethoden zu entwickeln. Karsten Borgwardts Forschung verbindet Systembiologie und Synthetische Biologie und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit seiner Berufung verst?rken die ETH Z¨¹rich und das Departement Biosysteme in Basel die Bearbeitung dieser strategischen Forschungsschwerpunkte und das Potenzial f¨¹r medizinische Anwendungen der Grundlagenforschung nachhaltig.

Prof. Dr. Florian D?rfler (*1982), zurzeit Assistenzprofessor an der University of California in Los Angeles, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Komplexe Regelsysteme. Florian D?rfler ist ein international anerkannter Experte f¨¹r die Analyse, den Entwurf und die Sicherheit von vernetzten Systemen zur Steuerung technisch-physikalischer Prozesse. Im Fokus seiner Anwendungen liegen robuste intelligente Stromnetze (Smart Grids) und die zugeh?rige Optimierung von Stromfl¨¹ssen ¨¹ber neue Regelungs- und Synchronisationsverfahren. Mit der Berufung von Florian D?rfler werden die Lehr- und Forschungst?tigkeiten in der Automatik entscheidend verst?rkt, also in einem Bereich der ETH Z¨¹rich, der bereits jetzt einen internationalen Spitzenruf geniesst.

Prof. Dr. Martin O. Saar (*1972), zurzeit Associate Professor with Tenure an der University of Minnesota in Minneapolis, USA, zum ordentlichen Professor f¨¹r Geothermische Energie und Geofluide. Martin Saar ist ein Spezialist f¨¹r die Erforschung der Wechselwirkungen von Fluiden und Gesteinen im Erdinnern sowie deren numerische Modellierung und experimentelle Untersuchung im Labor. In der angewandten Forschung besch?ftigt er sich zum Beispiel mit der M?glichkeit, die Entsorgung von CO2 aus Gaskraftwerken mit der Extraktion geothermischer Tiefenenergie zu koppeln. Mit der Berufung von Martin Saar verst?rkt das Departement Erdwissenschaften seinen Schwerpunkt in der Erforschung des geotechnisch nutzbaren Untergrunds der Schweiz. Die Professur wird eine tragende Rolle im ?Swiss Competence Center on Energy Research - Supply of Electricity? einnehmen und einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Landes leisten.

Prof. Dr. Andr¨¦ R. Studart (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Z¨¹rich, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Komplexe Materialien. Andr¨¦ Studart forscht erfolgreich auf verschiedenen Gebieten der Materialwissenschaft, wobei seine Arbeiten ¨¹ber bioinspirierte Komposite und ¨¹ber Mikrokapseln besondere Beachtung fanden. Die Innovationskraft seiner Forschung, kombiniert mit wissenschaftlicher Tiefe, f¨¹hrten zu einer grossen Zahl exzellenter Publikationen wie auch zu mehreren Patenten im Bereich der Kompositmaterialien. Andr¨¦ Studart erweitert die Lehrkapazit?t des Departements im Bereich der anorganischen, nichtmetallischen Materialien und erg?nzt die Forschungsaktivit?t bereits existierender Gruppen perfekt.

Verabschiedungen ETH Z¨¹rich

Prof. Dr. Gerhard Girmscheid (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Bauprozess- und Bau-unternehmensmanagement, wird per 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der Spezialist f¨¹r Leistungserstellungs- und Supportprozesse in Bauunternehmen wirkt seit 1996 an der ETH Z¨¹rich. Mit dem von ihm begr¨¹ndeten Forschungsansatz Sysbau entwickelte er praxisorientierte Modelle und Prozesse, die eine nachhaltige Unternehmensentwicklung in der Baubranche sicherstellen und die Nachhaltigkeit der baulichen Anlagen in die Leistungsangebote integrieren. Gerhard Girmscheid ist national und international hervorragend vernetzt und stellt seine Kontakte in den Dienst der ETH Z¨¹rich.

Prof. Dr. Wolfgang Kinzelbach (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Hydromechanik, wird per 1. August 2014 emeritiert. Der seit 1996 an der ETH Z¨¹rich t?tige Forscher befasst sich ?usserst erfolgreich mit Str?mungs- und Transportvorg?ngen in der Umwelt, etwa in der Wasserwirtschaft, im Gew?sserschutz und der Gew?ssersanierung. Wolfgang Kinzelbach vermag naturwissenschaftliche Grundlagen in fruchtbarer Weise mit Ingenieur-Knowhow zu kombinieren. Speziell setzt er sich f¨¹r Nachhaltigkeitsanliegen ein, namentlich auch in Schwellen- und Entwicklungsl?ndern. Zudem erwarb er sich ebenfalls grosse Verdienste und Anerkennung in F¨¹hrungsaufgaben und bei der Mitarbeit in Expertengremien innerhalb der ETH Z¨¹rich.

Prof. Dr. Leonhard Kleiser (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Str?mungslehre, wird per 1. August 2014 nach 20 Jahren an der ETH Z¨¹rich pensioniert. Er leistete mit seiner Gruppe international beachtete Beitr?ge zur Entwicklung genauer numerischer Methoden zur Str?mungssimulation und zu deren Anwendung in der Erforschung grundlegender Ph?nomene der Fluiddynamik. Voraussetzung f¨¹r solche Arbeiten ist eine hoch leistungsf?hige Rechnerinfrastruktur, die Leonhard Kleiser am Institut f¨¹r Fluiddynamik aufbaute. Er war zudem Mitglied der Informatikkommission der ETH Z¨¹rich sowie der Arbeitsgruppe Hochleistungsrechnen Schweiz und diente der ETH Z¨¹rich in weiteren F¨¹hrungs- und Fachfunktionen.

Prof. Dr. Willem Koppenol (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Bioanorganische Chemie, wird auf den 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der seit 1994 an der ETH Z¨¹rich wirkende Wissenschafter ist ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie von anorganischen Radikalen. Eines seiner Spezialgebiete sind die bioanorganischen Aspekte von Sauerstofftoxizit?t. Willem Koppenol trug wesentlich zur Gestaltung des Lehr- und Forschungsbetriebs am Laboratorium f¨¹r Anorganische Chemie bei. So ¨¹bernahm er beispielsweise bereits kurze Zeit nach seinem Amtsantritt die Vorsteherschaft des Laboratoriums f¨¹r Anorganische Chemie und blieb bis 2004 aktiv an dessen Leitung beteiligt.

Prof. Dr. Hans Rudolf K¨¹nsch (*1951), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Mathematik, wird am 1. August 2014 vorzeitig in den Ruhestand treten. Hans Rudolf K¨¹nsch wurde 1983 als Assistenzprofessor an die ETH Z¨¹rich berufen und wirkt seit 1992 als ordentlicher Professor. Er besch?ftigt sich ¨¹berwiegend mit der Weiterentwicklung und Untersuchung von statistischen Verfahren zur Analyse von Zeitreihen und r?umlichen Daten. Dar¨¹ber hinaus forscht er ¨¹ber die rechnerischen Aspekte und Anwendungen in den Umweltwissenschaften und der Bildverarbeitung. Hans Rudolf K¨¹nsch erlangte als Statistiker internationale Beachtung und Anerkennung und engagierte sich gleichzeitig ¨¹berdurchschnittlich f¨¹r die Lehre. ?ber viele Jahre wirkte er zudem ?usserst aktiv im Leitungsgremium des Departements Mathematik.

Prof. Dr. Peter Marti (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Baustatik und Konstruktion, wird per 1. August 2014 pensioniert. Nach einer internationalen Karriere in Wissenschaft und Praxis wurde der Bauingenieur 1990 an die ETH Z¨¹rich berufen. Peter Martis Schwerpunkte in der Forschung sind experimentell abgest¨¹tzte Theorien des Verformungsverm?gens von Massivtragbauwerken, neue Konzepte f¨¹r den Entwurf von gekr¨¹mmten Br¨¹cken sowie Betonverbundkonstruktionen und wandelbare hybride Konstruktionen mit selbstt?tiger mechanischer Versteifung. Seine Forschungsaktivit?t nimmt international einen Spitzenplatz ein. Zudem nimmt Peter Marti in konstruktiver Art und Weise regen Anteil an den Angelegenheiten der ETH Z¨¹rich und war unter anderem viele Jahre ?usserst aktiv als Vorsteher und stellvertretender Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Geomatik und des Instituts f¨¹r Baustatik und Konstruktion t?tig.

Prof. Dr. Josep Lluis Mateo (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Der international bekannte spanische Architekt wurde 2002 an die ETH Z¨¹rich berufen. In seinem Heimatland gilt er als einer der f¨¹hrenden Vertreter seines Fachs. Seine pragmatische Architekturauffassung, die auch Bauaufgaben gr?ssten Massstabs in den st?dtischen Kontext einzuordnen sucht, wurde im Umfeld der urbanen Renovation Barcelonas geformt. Mit Josep Lluis Mateo konnte die internationale Ausrichtung des Departements Architektur auf h?chstem Niveau gefestigt und um die wesentliche Komponente der j¨¹ngeren spanischen, mediterran und urbanistisch ausgerichteten Architektur erweitert werden.

Prof. Dr. Reinhard Nesper (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Allgemeine und Anorganische Chemie, wird auf den 1. August 2014 in den Ruhestand versetzt. Reinhard Nespers Forschungsschwerpunkte sind die generelle Festk?rperchemie, die Strukturbestimmung und Elektronenstruktur fester Stoffe sowie Modelle zu Strukturbildung und Phasen¨¹berg?ngen. Er vertritt die Interessen seines Fachbereichs inner- und ausserhalb der ETH Z¨¹rich mit ¨¹berdurchschnittlichem Engagement und ist durch seinen unerm¨¹dlichen Einsatz in f¨¹hrenden Funktionen zu einer tragenden S?ule des Laboratoriums f¨¹r Anorganische Chemie und des Departements Chemie und Angewandte Biowissenschaften geworden.

Prof. Wolfgang Schett (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Seine Berufung an die ETH Z¨¹rich erfolgte 1993, zuerst als ausserordentlicher Professor. 1996 wurde er zum ordentlichen Professor bef?rdert. Wolfgang Schett versteht es, die praktische architektonisch-st?dtebauliche Arbeit in seinem B¨¹ro in Basel in die Lehre einfliessen zu lassen. Seine quartierbezogenen Stadtuntersuchungen sind bei den Studierenden sehr beliebt. Sie bilden die materielle Grundlage einer kumulativen Analyse st?dtischer Strukturen, die ¨¹ber die letzten Jahre entstanden ist. Als Mitglied der Studienkonferenz der ETH Z¨¹rich und als Studiendelegierter des Departements Architektur spielte er eine tragende Rolle bei der Architektur-Studienreform.

Prof. Dr. Johannes Friso van der Veen (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Experimentalphysik, wird per 1. August 2014 pensioniert. Der seit 2000 an der ETH Z¨¹rich und am PSI in Villigen wirkende Physiker befasst sich erfolgreich mit der Anwendung von R?ntgenstreutechniken zur Erforschung von Fest-Fl¨¹ssig-Grenzfl?chen und eingeschlossenen fl¨¹ssigen Schichten. Untersuchungen dieser Art, die alle an Synchrotronstrahlungsquellen durchgef¨¹hrt werden, liefern Erkenntnisse ¨¹ber die Vorg?nge des Schmelzens, Gefrierens, des Kristallwachstums und die schmierende Wirkung fl¨¹ssiger Schichten. Der international bestens vernetzte Johannes Friso van der Veen wirkt in diversen wichtigen Gremien und Kommissionen mit und ist ausserdem Mitglied in zahlreichen internationalen Evaluationskomitees.

Prof. Dr. Theo Wehner (*1949), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Arbeits- und Organisationspsychologie, wird am 1. August 2014 in den Ruhestand treten. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des 1997 an die ETH Z¨¹rich berufenen Psychologen und Soziologen sind die psychologische Fehlerforschung, das Verh?ltnis von Erfahrung und Wissen, das kooperative und prosoziale Handeln im innerbetrieblichen Kontext sowie die Analyse fehlerhaften Handelns in komplexen Umwelten. Die Forschung von Theo Wehner geniesst hohes internationales Ansehen. Er erwarb sich weiter grosse Verdienste als Leiter des Zentrums f¨¹r Organisations- und Arbeitswissenschaften sowie in f¨¹hrenden Funktionen im Departement Management, Technologie und ?konomie.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert